Veranstaltungen https://www.endokrinologie.de/index.php <![CDATA[Handarbeitskreis für Krebspatient*innen]]> Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat treffen sich Frauen von 16-18 Uhr am Klinikum, um schöne Handarbeiten für die  Basare anzufertigen, die sie 2 mal im Jahr an Ostern und im Advent veranstalten. Der Erlös dieser Aktionen kommt der Förderinitiatibe Krebskranke in der Frauenklinik zu Gute.

Einmal im Jahr gibt es eine Aktion, bei der Portkissen für die Chemo-Ambulanz der Frauenklinik genäht werden.

Mitmachen kann fast jeder, denn die Fachfrauen freuen sich über jede Unterstützung. Gemeinsames Helfen macht zudem auch noch Spaß!

 

Infos bei Sibylle Marcin (Förderinitiative Krebskranke in der Uni-Frauenklinik)
unter 02369-24196 oder sibylle@marcin.de

 

]]>
<![CDATA[Neuralgisch - die andere Fortbildung am 18.10.2023]]> Frank Arno Richter ist Polizeipräsident a.D. der Städte Essen und Mülheim und seit über 50 Jahren Polizist. Daneben war er viele Jahre engagierter Gewerkschafter in der Gewerkschaft der Polizei (GdP) in leitender Funktion. Wie kaum ein anderer ist er in sicherheitspolitischen Themen zuhause und weiß, wie sich diese auf die Menschen, die Städte und die Gesellschaft auswirken. Auch die Gesundheit zählt dazu. Als Kind des Ruhrgebiets spricht er Tacheles, kennt die Straße und scheut sich nicht, auch konfliktbehaftete Themen anzupacken. Während seiner aktiven Zeit war etwa die Bekämpfung der Clankriminalität eines seiner wichtigsten Anliegen. „Sicherheit als Standortfaktor“ – ein Vortragstitel wie gemacht für unsere neue Fortbildungsreihe „Neuralgisch“. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und eine spannende Diskussion!

Für unsere ärztlichen Kollegen wurden für die Teilnahme 2 Fortbildungspunkte der Ärztekammer Nordrhein beantragt.

 

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Veranstaltung findet im Hörsaal im Operativen Zentrum II, Universitätsmedizin Essen statt.

]]>
<![CDATA[PJ-Event: Dein Sprungbrett ins Arztleben am 20. und 21.10.2023]]> Liebe Studierende im Praktischen Jahr,

falls Ihr Interesse darin liegt, den faszinierenden Weg der Facharztweiterbildung in der Neurologie einzuschlagen, möchte ich Sie zu etwas ganz Besonderem einladen. Unser PJ-Event „Dein Sprungbrett ins Arztleben“ am 20. und 21. Oktober 2023 bietet genau die Einblicke und Ressourcen, die Sie für einen gelungenen Start benötigen. 

Sie können sich auf spezialisierte Workshops und praxisnahe Bedside-Teachings freuen, die Ihnen einen Vorgeschmack auf den Alltag und die Herausforderungen eines Neurologen geben. Zudem bietet unser Abendprogramm eine hervorragende Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen und in entspannter Atmosphäre zu netzwerken. Natürlich sorgen wir während der gesamten Veranstaltung für Ihr leibliches Wohl. 

Die Teilnahme an dieser exklusiven Veranstaltung ist für Sie völlig kostenfrei. Zusätzlich übernehmen wir bis zu 200€ Ihrer Reise- und Unterkunftskosten. Da die Plätze begrenzt sind, empfehle ich Ihnen, sich schnellstmöglich anzumelden. Die Vergabe erfolgt nach dem „First Come, First Serve“-Prinzip. 

Ich bin überzeugt, dass diese zwei Tage Ihnen wertvolle Orientierung und Motivation für Ihre künftige Laufbahn in der Neurologie bieten werden. Ich freue mich darauf, Sie persönlich zu treffen und gemeinsam in diese spannende Reise einzutauchen. 

Mit herzlichen und kollegialen Grüßen,

 

Prof. Dr. Christoph Kleinschnitz 

Direktor der Klinik für Neurologie

 

]]>
<![CDATA[Handarbeitskreis für Krebspatient*innen]]> Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat treffen sich Frauen von 16-18 Uhr am Klinikum, um schöne Handarbeiten für die  Basare anzufertigen, die sie 2 mal im Jahr an Ostern und im Advent veranstalten. Der Erlös dieser Aktionen kommt der Förderinitiatibe Krebskranke in der Frauenklinik zu Gute.

Einmal im Jahr gibt es eine Aktion, bei der Portkissen für die Chemo-Ambulanz der Frauenklinik genäht werden.

Mitmachen kann fast jeder, denn die Fachfrauen freuen sich über jede Unterstützung. Gemeinsames Helfen macht zudem auch noch Spaß!

 

Infos bei Sibylle Marcin (Förderinitiative Krebskranke in der Uni-Frauenklinik)
unter 02369-24196 oder sibylle@marcin.de

 

]]>
<![CDATA[Handarbeitskreis für Krebspatient*innen]]> Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat treffen sich Frauen von 16-18 Uhr am Klinikum, um schöne Handarbeiten für die  Basare anzufertigen, die sie 2 mal im Jahr an Ostern und im Advent veranstalten. Der Erlös dieser Aktionen kommt der Förderinitiatibe Krebskranke in der Frauenklinik zu Gute.

Einmal im Jahr gibt es eine Aktion, bei der Portkissen für die Chemo-Ambulanz der Frauenklinik genäht werden.

Mitmachen kann fast jeder, denn die Fachfrauen freuen sich über jede Unterstützung. Gemeinsames Helfen macht zudem auch noch Spaß!

 

Infos bei Sibylle Marcin (Förderinitiative Krebskranke in der Uni-Frauenklinik)
unter 02369-24196 oder sibylle@marcin.de

 

]]>
<![CDATA[Selbsthilfegruppe Schilddrüsenkrebs Essen]]> DIAGNOSE SCHILDDRÜSENKREBS!

"...Selbsthilfe funktioniert nur durch Selbsthilfe..."

Für Patient*innen mit Schilddrüsenkrebs in Essen gibt es seit 2018 diese Selbsthilfegruppe, um sich mit anderen Betroffenen und Angehörigen austauschen zu können.

Die Gruppentreffen werden von Ärzt*innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen begleitet, damit auch Fragen zur Krankheit medizinisch richtig beantwortet werden können.

 

Im November 2023 mit:

Herr Prof. Dr. med. K. Herrmann (Nuklearmedizin Universitätsklinikum Essen)

Herr Dr. med. T. Brandenburg (Endokrinologie Universitätsklinikum Essen)

 

Die Treffen sind sowohl für Patient*innen, als auch für Angehörige. Treffen finden ca. alle acht Wochen statt.

Es hilft vieles besser und anders zu verstehen und damit umzugehen. Sie können sich gerne mit Ihren Erfahrungen und Fragen in die Gruppe einbringen.

"Wir wollen uns gegenseitig helfen, stützen und beistehen und diese veränderte Lebenssituation „Krebs“ miteinander bewältigen. Es würde uns sehr freuen, wenn Du uns mal besuchen kommst und dir einen eigenen Eindruck von unseren Treffen verschaffst. Du und wir alle können daraus nur einen Nutzen ziehen!!! Denn Selbsthilfe funktioniert nur durch Selbsthilfe und die geben wir uns alle gemeinsam!" - Jens Müller

Wer nicht vollständig geimpft ist oder nicht als genesen gilt, muss derzeit entweder einen Antigen-Schnelltest (maximal 24 Stunden alt) oder einen PCR-Test (maximal 48 Stunden alt) vorlegen.

Bitte gib mir Bescheid, wenn du zu unseren Treffen kommen möchtest. Es dürfen derzeit leider nur max. 10 Personen in den Raum!!!
Erreichen kannst du mich entweder unter 0172-2151511 oder jens.mueller@sd-krebs.de. Ich freue mich auf dich!!! 

 

Der Kontakt zu uns:
Wir freuen uns, Dich kennen zu lernen!

Jens Müller (medullärer SD-Krebs)
Tel. 02064 - 1622834
Mobil: 0172-2151511
E-Mail: jens.mueller@sd-krebs.de

Nicole Stege (medullärer SD-Krebs)
Tel. 0173 - 3684343
E-Mail: nicole.stege@sd-krebs.de

www.sd-krebs.de/essen

 

Auskunft erhälst Du auch in der Bundesgeschäftsstelle:

Bundesverband Schilddrüsenkrebs Ohne Schilddrüse leben e.V.
Rungestraße 12
10179 Berlin

Tel. 030-27 58 11 46
E-Mail: info@sd-krebs.de

www.sd-krebs.de

]]>
<![CDATA[Embedding gender equality in policy, management and personnel. Experiences from University of Graz, Austria]]> Embedding gender equality in policy, management and personnel.

Experiences from University of Graz, Austria with:

Dr. Barbara Hey

Coordination Centre for Gender Studies and Equal Opportunities University of Graz, Austria

 

]]>
<![CDATA[Handarbeitskreis für Krebspatient*innen]]> Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat treffen sich Frauen von 16-18 Uhr am Klinikum, um schöne Handarbeiten für die  Basare anzufertigen, die sie 2 mal im Jahr an Ostern und im Advent veranstalten. Der Erlös dieser Aktionen kommt der Förderinitiatibe Krebskranke in der Frauenklinik zu Gute.

Einmal im Jahr gibt es eine Aktion, bei der Portkissen für die Chemo-Ambulanz der Frauenklinik genäht werden.

Mitmachen kann fast jeder, denn die Fachfrauen freuen sich über jede Unterstützung. Gemeinsames Helfen macht zudem auch noch Spaß!

 

Infos bei Sibylle Marcin (Förderinitiative Krebskranke in der Uni-Frauenklinik)
unter 02369-24196 oder sibylle@marcin.de

 

]]>
<![CDATA[Handarbeitskreis für Krebspatient*innen]]> Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat treffen sich Frauen von 16-18 Uhr am Klinikum, um schöne Handarbeiten für die  Basare anzufertigen, die sie 2 mal im Jahr an Ostern und im Advent veranstalten. Der Erlös dieser Aktionen kommt der Förderinitiatibe Krebskranke in der Frauenklinik zu Gute.

Einmal im Jahr gibt es eine Aktion, bei der Portkissen für die Chemo-Ambulanz der Frauenklinik genäht werden.

Mitmachen kann fast jeder, denn die Fachfrauen freuen sich über jede Unterstützung. Gemeinsames Helfen macht zudem auch noch Spaß!

 

Infos bei Sibylle Marcin (Förderinitiative Krebskranke in der Uni-Frauenklinik)
unter 02369-24196 oder sibylle@marcin.de

 

]]>