Veranstaltungen https://www.endokrinologie.de/index.php <![CDATA[Essener Endokrinologie Update - Update Hypophyse]]> Herzlich möchten wir Sie zum Vortrag von Frau Eleni Lampropoulou,

Ärztin in der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel am Universitätsklinikum Essen, einladen.

Wir freuen uns auf einen interessanten Austausch

]]>
<![CDATA[Handarbeitskreis für Krebspatient*innen]]> Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat treffen sich Frauen von 16-18 Uhr am Klinikum, um schöne Handarbeiten für die  Basare anzufertigen, die sie 2 mal im Jahr an Ostern und im Advent veranstalten. Der Erlös dieser Aktionen kommt der Förderinitiatibe Krebskranke in der Frauenklinik zu Gute.

Einmal im Jahr gibt es eine Aktion, bei der Portkissen für die Chemo-Ambulanz der Frauenklinik genäht werden.

Mitmachen kann fast jeder, denn die Fachfrauen freuen sich über jede Unterstützung. Gemeinsames Helfen macht zudem auch noch Spaß!

 

Infos bei Sibylle Marcin (Förderinitiative Krebskranke in der Uni-Frauenklinik)
unter 02369-24196 oder sibylle@marcin.de

 

]]>
<![CDATA[29. März | Hausärzte und Chirurgen im Dialog – Darmkrebs]]> Seit vielen Jahren wird der März von der Felix-Burda-Stiftung zum „Darmkrebsmonat“ ausgerufen. Auch wir möchten diesen Monat zum Anlass nehmen, um mit Ihnen die Themen Darmkrebsbehandlung und Darmkrebsvorsorge zu diskutieren. In beiden Bereichen haben in den letzten Jahren Neuerungen stattgefunden, deren Ergebnisse wir Ihnen vorstellen möchten..

Programm:

17:30 Uhr
Vorsorgeuntersuchungen zur Detektion und Behandlung des kolorektalen Karzinoms
Susanne Erwig, Sektionsleiterin Gastroenterologie der Klinik für Innere Medizin

18:10 Uhr
Prinzipien der chirurgischen Behandlung des kolorektalen Karzinoms
Dr. med. Jörg Sauer, Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie

18:30 Uhr Fallvorstellung

19:00 Uhr
Fachliche Einzelgespräche in der Ambulanz der Klinik

19.45 Uhr
Ende der Veranstaltung

Imbiss

Die Zertifizierung durch die Ärztekammer Nordrhein (3 Fortbildungspunkte) ist beantragt.

Es gelten die im Land Nordrhein-Westfalen zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Hygieneregeln.

]]>
<![CDATA[Handarbeitskreis für Krebspatient*innen]]> Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat treffen sich Frauen von 16-18 Uhr am Klinikum, um schöne Handarbeiten für die  Basare anzufertigen, die sie 2 mal im Jahr an Ostern und im Advent veranstalten. Der Erlös dieser Aktionen kommt der Förderinitiatibe Krebskranke in der Frauenklinik zu Gute.

Einmal im Jahr gibt es eine Aktion, bei der Portkissen für die Chemo-Ambulanz der Frauenklinik genäht werden.

Mitmachen kann fast jeder, denn die Fachfrauen freuen sich über jede Unterstützung. Gemeinsames Helfen macht zudem auch noch Spaß!

 

Infos bei Sibylle Marcin (Förderinitiative Krebskranke in der Uni-Frauenklinik)
unter 02369-24196 oder sibylle@marcin.de

 

]]>
<![CDATA[Selbsthilfegruppe Schilddrüsenkrebs Essen]]> DIAGNOSE SCHILDDRÜSENKREBS!

"...Selbsthilfe funktioniert nur durch Selbsthilfe..."

Für Patient*innen mit Schilddrüsenkrebs in Essen gibt es seit 2018 diese Selbsthilfegruppe, um sich mit anderen Betroffenen und Angehörigen austauschen zu können.

Die Gruppentreffen werden von Ärzt*innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen begleitet, damit auch Fragen zur Krankheit medizinisch richtig beantwortet werden können.

 

Im April 2023 mit:

Herr Dr. med. T. Brandenburg (Endokrinologie Universitätsklinikum Essen)
Frau Dr. med. H. Dinse (Psychosomatische Medizin und Psychotherapie LVR Klinikum Essen)

 

 

Die Treffen sind sowohl für Patient*innen, als auch für Angehörige. Treffen finden ca. alle acht Wochen statt.

Es hilft vieles besser und anders zu verstehen und damit umzugehen. Sie können sich gerne mit Ihren Erfahrungen und Fragen in die Gruppe einbringen.

"Wir wollen uns gegenseitig helfen, stützen und beistehen und diese veränderte Lebenssituation „Krebs“ miteinander bewältigen. Es würde uns sehr freuen, wenn Du uns mal besuchen kommst und dir einen eigenen Eindruck von unseren Treffen verschaffst. Du und wir alle können daraus nur einen Nutzen ziehen!!! Denn Selbsthilfe funktioniert nur durch Selbsthilfe und die geben wir uns alle gemeinsam!" - Jens Müller

Wer nicht vollständig geimpft ist oder nicht als genesen gilt, muss derzeit entweder einen Antigen-Schnelltest (maximal 24 Stunden alt) oder einen PCR-Test (maximal 48 Stunden alt) vorlegen.

Bitte gib mir Bescheid, wenn du zu unseren Treffen kommen möchtest. Es dürfen derzeit leider nur max. 10 Personen in den Raum!!!
Erreichen kannst du mich entweder unter 0172-2151511 oder jens.mueller@sd-krebs.de. Ich freue mich auf dich!!! 

 

Der Kontakt zu uns:
Wir freuen uns, Dich kennen zu lernen!

Jens Müller (medullärer SD-Krebs)
Tel. 02064 - 1622834
Mobil: 0172-2151511
E-Mail: jens.mueller@sd-krebs.de

Nicole Stege (medullärer SD-Krebs)
Tel. 0173 - 3684343
E-Mail: nicole.stege@sd-krebs.de

www.sd-krebs.de/essen

 

Auskunft erhälst Du auch in der Bundesgeschäftsstelle:

Bundesverband Schilddrüsenkrebs Ohne Schilddrüse leben e.V.
Rungestraße 12
10179 Berlin

Tel. 030-27 58 11 46
E-Mail: info@sd-krebs.de

www.sd-krebs.de

]]>
<![CDATA[Handarbeitskreis für Krebspatient*innen]]> Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat treffen sich Frauen von 16-18 Uhr am Klinikum, um schöne Handarbeiten für die  Basare anzufertigen, die sie 2 mal im Jahr an Ostern und im Advent veranstalten. Der Erlös dieser Aktionen kommt der Förderinitiatibe Krebskranke in der Frauenklinik zu Gute.

Einmal im Jahr gibt es eine Aktion, bei der Portkissen für die Chemo-Ambulanz der Frauenklinik genäht werden.

Mitmachen kann fast jeder, denn die Fachfrauen freuen sich über jede Unterstützung. Gemeinsames Helfen macht zudem auch noch Spaß!

 

Infos bei Sibylle Marcin (Förderinitiative Krebskranke in der Uni-Frauenklinik)
unter 02369-24196 oder sibylle@marcin.de

 

]]>
<![CDATA[„More than praise: How to show appreciation at work”]]> Appreciation is one of the strongest motivators at work. But it is also one of the things that people miss the most. This talk will show how to close this gap in our everyday work by sharing insights, tools and best practices from all kinds of organisations. - Optional one-on-one sessions following the event will provide the opportunity to discuss your individual cases concerning feedback and appreciation.

]]>
<![CDATA[Handarbeitskreis für Krebspatient*innen]]> Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat treffen sich Frauen von 16-18 Uhr am Klinikum, um schöne Handarbeiten für die  Basare anzufertigen, die sie 2 mal im Jahr an Ostern und im Advent veranstalten. Der Erlös dieser Aktionen kommt der Förderinitiatibe Krebskranke in der Frauenklinik zu Gute.

Einmal im Jahr gibt es eine Aktion, bei der Portkissen für die Chemo-Ambulanz der Frauenklinik genäht werden.

Mitmachen kann fast jeder, denn die Fachfrauen freuen sich über jede Unterstützung. Gemeinsames Helfen macht zudem auch noch Spaß!

 

Infos bei Sibylle Marcin (Förderinitiative Krebskranke in der Uni-Frauenklinik)
unter 02369-24196 oder sibylle@marcin.de

 

]]>
<![CDATA[Handarbeitskreis für Krebspatient*innen]]> Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat treffen sich Frauen von 16-18 Uhr am Klinikum, um schöne Handarbeiten für die  Basare anzufertigen, die sie 2 mal im Jahr an Ostern und im Advent veranstalten. Der Erlös dieser Aktionen kommt der Förderinitiatibe Krebskranke in der Frauenklinik zu Gute.

Einmal im Jahr gibt es eine Aktion, bei der Portkissen für die Chemo-Ambulanz der Frauenklinik genäht werden.

Mitmachen kann fast jeder, denn die Fachfrauen freuen sich über jede Unterstützung. Gemeinsames Helfen macht zudem auch noch Spaß!

 

Infos bei Sibylle Marcin (Förderinitiative Krebskranke in der Uni-Frauenklinik)
unter 02369-24196 oder sibylle@marcin.de

 

]]>
<![CDATA[Selbsthilfegruppe Schilddrüsenkrebs Essen]]> DIAGNOSE SCHILDDRÜSENKREBS!

"...Selbsthilfe funktioniert nur durch Selbsthilfe..."

Für Patient*innen mit Schilddrüsenkrebs in Essen gibt es seit 2018 diese Selbsthilfegruppe, um sich mit anderen Betroffenen und Angehörigen austauschen zu können.

Die Gruppentreffen werden von Ärzt*innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen begleitet, damit auch Fragen zur Krankheit medizinisch richtig beantwortet werden können.

 

Im Juni 2023 mit:

Herr Prof. Dr. med. F. Weber (Endokrine Chirurgie Universitätsklinikum Essen) 

Herr Dr. med. M. Weber (Nuklearmedizin Universitätsklinikum Essen)

 

 

 

Die Treffen sind sowohl für Patient*innen, als auch für Angehörige. Treffen finden ca. alle acht Wochen statt.

Es hilft vieles besser und anders zu verstehen und damit umzugehen. Sie können sich gerne mit Ihren Erfahrungen und Fragen in die Gruppe einbringen.

"Wir wollen uns gegenseitig helfen, stützen und beistehen und diese veränderte Lebenssituation „Krebs“ miteinander bewältigen. Es würde uns sehr freuen, wenn Du uns mal besuchen kommst und dir einen eigenen Eindruck von unseren Treffen verschaffst. Du und wir alle können daraus nur einen Nutzen ziehen!!! Denn Selbsthilfe funktioniert nur durch Selbsthilfe und die geben wir uns alle gemeinsam!" - Jens Müller

Wer nicht vollständig geimpft ist oder nicht als genesen gilt, muss derzeit entweder einen Antigen-Schnelltest (maximal 24 Stunden alt) oder einen PCR-Test (maximal 48 Stunden alt) vorlegen.

Bitte gib mir Bescheid, wenn du zu unseren Treffen kommen möchtest. Es dürfen derzeit leider nur max. 10 Personen in den Raum!!!
Erreichen kannst du mich entweder unter 0172-2151511 oder jens.mueller@sd-krebs.de. Ich freue mich auf dich!!! 

 

Der Kontakt zu uns:
Wir freuen uns, Dich kennen zu lernen!

Jens Müller (medullärer SD-Krebs)
Tel. 02064 - 1622834
Mobil: 0172-2151511
E-Mail: jens.mueller@sd-krebs.de

Nicole Stege (medullärer SD-Krebs)
Tel. 0173 - 3684343
E-Mail: nicole.stege@sd-krebs.de

www.sd-krebs.de/essen

 

Auskunft erhälst Du auch in der Bundesgeschäftsstelle:

Bundesverband Schilddrüsenkrebs Ohne Schilddrüse leben e.V.
Rungestraße 12
10179 Berlin

Tel. 030-27 58 11 46
E-Mail: info@sd-krebs.de

www.sd-krebs.de

]]>
<![CDATA[Handarbeitskreis für Krebspatient*innen]]> Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat treffen sich Frauen von 16-18 Uhr am Klinikum, um schöne Handarbeiten für die  Basare anzufertigen, die sie 2 mal im Jahr an Ostern und im Advent veranstalten. Der Erlös dieser Aktionen kommt der Förderinitiatibe Krebskranke in der Frauenklinik zu Gute.

Einmal im Jahr gibt es eine Aktion, bei der Portkissen für die Chemo-Ambulanz der Frauenklinik genäht werden.

Mitmachen kann fast jeder, denn die Fachfrauen freuen sich über jede Unterstützung. Gemeinsames Helfen macht zudem auch noch Spaß!

 

Infos bei Sibylle Marcin (Förderinitiative Krebskranke in der Uni-Frauenklinik)
unter 02369-24196 oder sibylle@marcin.de

 

]]>
<![CDATA[SAVE THE DATE - Martin Rücker Autor von „Ihr macht uns krank“]]> <![CDATA[Handarbeitskreis für Krebspatient*innen]]> Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat treffen sich Frauen von 16-18 Uhr am Klinikum, um schöne Handarbeiten für die  Basare anzufertigen, die sie 2 mal im Jahr an Ostern und im Advent veranstalten. Der Erlös dieser Aktionen kommt der Förderinitiatibe Krebskranke in der Frauenklinik zu Gute.

Einmal im Jahr gibt es eine Aktion, bei der Portkissen für die Chemo-Ambulanz der Frauenklinik genäht werden.

Mitmachen kann fast jeder, denn die Fachfrauen freuen sich über jede Unterstützung. Gemeinsames Helfen macht zudem auch noch Spaß!

 

Infos bei Sibylle Marcin (Förderinitiative Krebskranke in der Uni-Frauenklinik)
unter 02369-24196 oder sibylle@marcin.de

 

]]>
<![CDATA[Handarbeitskreis für Krebspatient*innen]]> Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat treffen sich Frauen von 16-18 Uhr am Klinikum, um schöne Handarbeiten für die  Basare anzufertigen, die sie 2 mal im Jahr an Ostern und im Advent veranstalten. Der Erlös dieser Aktionen kommt der Förderinitiatibe Krebskranke in der Frauenklinik zu Gute.

Einmal im Jahr gibt es eine Aktion, bei der Portkissen für die Chemo-Ambulanz der Frauenklinik genäht werden.

Mitmachen kann fast jeder, denn die Fachfrauen freuen sich über jede Unterstützung. Gemeinsames Helfen macht zudem auch noch Spaß!

 

Infos bei Sibylle Marcin (Förderinitiative Krebskranke in der Uni-Frauenklinik)
unter 02369-24196 oder sibylle@marcin.de

 

]]>
<![CDATA[Handarbeitskreis für Krebspatient*innen]]> Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat treffen sich Frauen von 16-18 Uhr am Klinikum, um schöne Handarbeiten für die  Basare anzufertigen, die sie 2 mal im Jahr an Ostern und im Advent veranstalten. Der Erlös dieser Aktionen kommt der Förderinitiatibe Krebskranke in der Frauenklinik zu Gute.

Einmal im Jahr gibt es eine Aktion, bei der Portkissen für die Chemo-Ambulanz der Frauenklinik genäht werden.

Mitmachen kann fast jeder, denn die Fachfrauen freuen sich über jede Unterstützung. Gemeinsames Helfen macht zudem auch noch Spaß!

 

Infos bei Sibylle Marcin (Förderinitiative Krebskranke in der Uni-Frauenklinik)
unter 02369-24196 oder sibylle@marcin.de

 

]]>
<![CDATA[Handarbeitskreis für Krebspatient*innen]]> Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat treffen sich Frauen von 16-18 Uhr am Klinikum, um schöne Handarbeiten für die  Basare anzufertigen, die sie 2 mal im Jahr an Ostern und im Advent veranstalten. Der Erlös dieser Aktionen kommt der Förderinitiatibe Krebskranke in der Frauenklinik zu Gute.

Einmal im Jahr gibt es eine Aktion, bei der Portkissen für die Chemo-Ambulanz der Frauenklinik genäht werden.

Mitmachen kann fast jeder, denn die Fachfrauen freuen sich über jede Unterstützung. Gemeinsames Helfen macht zudem auch noch Spaß!

 

Infos bei Sibylle Marcin (Förderinitiative Krebskranke in der Uni-Frauenklinik)
unter 02369-24196 oder sibylle@marcin.de

 

]]>
<![CDATA[Handarbeitskreis für Krebspatient*innen]]> Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat treffen sich Frauen von 16-18 Uhr am Klinikum, um schöne Handarbeiten für die  Basare anzufertigen, die sie 2 mal im Jahr an Ostern und im Advent veranstalten. Der Erlös dieser Aktionen kommt der Förderinitiatibe Krebskranke in der Frauenklinik zu Gute.

Einmal im Jahr gibt es eine Aktion, bei der Portkissen für die Chemo-Ambulanz der Frauenklinik genäht werden.

Mitmachen kann fast jeder, denn die Fachfrauen freuen sich über jede Unterstützung. Gemeinsames Helfen macht zudem auch noch Spaß!

 

Infos bei Sibylle Marcin (Förderinitiative Krebskranke in der Uni-Frauenklinik)
unter 02369-24196 oder sibylle@marcin.de

 

]]>
<![CDATA[Selbsthilfegruppe Schilddrüsenkrebs Essen]]> DIAGNOSE SCHILDDRÜSENKREBS!

"...Selbsthilfe funktioniert nur durch Selbsthilfe..."

Für Patient*innen mit Schilddrüsenkrebs in Essen gibt es seit 2018 diese Selbsthilfegruppe, um sich mit anderen Betroffenen und Angehörigen austauschen zu können.

Die Gruppentreffen werden von Ärzt*innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen begleitet, damit auch Fragen zur Krankheit medizinisch richtig beantwortet werden können.

 

Im August 2023 mit:

Herr Dr. med. T. Brandenburg (Endokrinologie Universitätsklinikum Essen)

 

 

 

 

Die Treffen sind sowohl für Patient*innen, als auch für Angehörige. Treffen finden ca. alle acht Wochen statt.

Es hilft vieles besser und anders zu verstehen und damit umzugehen. Sie können sich gerne mit Ihren Erfahrungen und Fragen in die Gruppe einbringen.

"Wir wollen uns gegenseitig helfen, stützen und beistehen und diese veränderte Lebenssituation „Krebs“ miteinander bewältigen. Es würde uns sehr freuen, wenn Du uns mal besuchen kommst und dir einen eigenen Eindruck von unseren Treffen verschaffst. Du und wir alle können daraus nur einen Nutzen ziehen!!! Denn Selbsthilfe funktioniert nur durch Selbsthilfe und die geben wir uns alle gemeinsam!" - Jens Müller

Wer nicht vollständig geimpft ist oder nicht als genesen gilt, muss derzeit entweder einen Antigen-Schnelltest (maximal 24 Stunden alt) oder einen PCR-Test (maximal 48 Stunden alt) vorlegen.

Bitte gib mir Bescheid, wenn du zu unseren Treffen kommen möchtest. Es dürfen derzeit leider nur max. 10 Personen in den Raum!!!
Erreichen kannst du mich entweder unter 0172-2151511 oder jens.mueller@sd-krebs.de. Ich freue mich auf dich!!! 

 

Der Kontakt zu uns:
Wir freuen uns, Dich kennen zu lernen!

Jens Müller (medullärer SD-Krebs)
Tel. 02064 - 1622834
Mobil: 0172-2151511
E-Mail: jens.mueller@sd-krebs.de

Nicole Stege (medullärer SD-Krebs)
Tel. 0173 - 3684343
E-Mail: nicole.stege@sd-krebs.de

www.sd-krebs.de/essen

 

Auskunft erhälst Du auch in der Bundesgeschäftsstelle:

Bundesverband Schilddrüsenkrebs Ohne Schilddrüse leben e.V.
Rungestraße 12
10179 Berlin

Tel. 030-27 58 11 46
E-Mail: info@sd-krebs.de

www.sd-krebs.de

]]>
<![CDATA[Empowerment coaching: Self-confidence & visibility of female scientists in academic networks]]> Empowerment coaching: Self-confidence & visibility of female scientists in academic networks with:

Dr. Silke Oehrlein-Karpi, K.T.E.

]]>
<![CDATA[Handarbeitskreis für Krebspatient*innen]]> Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat treffen sich Frauen von 16-18 Uhr am Klinikum, um schöne Handarbeiten für die  Basare anzufertigen, die sie 2 mal im Jahr an Ostern und im Advent veranstalten. Der Erlös dieser Aktionen kommt der Förderinitiatibe Krebskranke in der Frauenklinik zu Gute.

Einmal im Jahr gibt es eine Aktion, bei der Portkissen für die Chemo-Ambulanz der Frauenklinik genäht werden.

Mitmachen kann fast jeder, denn die Fachfrauen freuen sich über jede Unterstützung. Gemeinsames Helfen macht zudem auch noch Spaß!

 

Infos bei Sibylle Marcin (Förderinitiative Krebskranke in der Uni-Frauenklinik)
unter 02369-24196 oder sibylle@marcin.de

 

]]>