Aktuelle Meldungen https://www.endokrinologie.de/index.php <![CDATA[15. Essener Hauttumorsymposium am 03.02.2024/ Save the date]]> SAVE THE DATE

Am Samstag, den 03.02.2024 findet im Deichmann-Auditorium (Lehr- und Lernzentrum der Medizinischen Fakultät) das 15. Essener Hauttumorsymposium statt!

Bitte merken Sie sich den Termin jetzt schon einmal vor!

]]>
<![CDATA[RELIEVE - Gruppenprogramm für Angehörige von Menschen mit Krebs]]> Die Diagnose Krebs bedeutet auch für die Angehörigen der Patienten des WTZ Essen eine große emotionale und organisatorische Herausforderung. Sie wollen eine Stütze für die betroffene Person sein, behalten dabei aber oft die eigenen Belastungen und Gefühle nicht im Auge.

Das ärztlich-psychotherapeutische Gruppenprogramm RELIEVE der LVR-Universitätsklinik Essen setzt sich mit Stress, Ängsten, Erschöpfung, Interessenverlust und Schlafstörungen auseinander. Im geschützten Rahmen sollen die Bewältigungsmöglichkeiten der Angehörigen aktiviert und Selbstfürsorge erlernt werden, damit sie einen gesunden Umgang mit der neuen Situation finden. 

Zum RELIEVE-Flyer 

]]>
<![CDATA[JCEM's Featured Article diese Woche in der Endokrinologie/Diabetologie]]> Wir freuen uns, dass der Artikel "Implications of a HbA1c-based Diabetes Screening on Prevalence and Effect of Dysglycemia in Patients With COVID-19" diese Woche als JCEM's Featured Article ausgewählt wurde und im Spotlight liegt. Herzlichen Glückwunsch!

Der Artikel ist unter folgender Adresse zu finden: Link

]]>
<![CDATA[Aktuelle Besuchsregeln]]> Besucherinnen und Besucher dürfen keine Krankheits- und Erkältungssymptome haben. Die Tragepflicht für eine FFP2-Maske gilt weiterhin für alle Innenräume. Ein Besuch ist ab dem ersten Tag der stationären Aufnahme von 12 bis 20 Uhr möglich, begrenzt auf eine Person pro Tag pro Patient oder Patientin.

Bei Patienten und Patientinnen, die stationär an der UKE behandelt werden, erfolgt weiterhin eine PCR-Testung vor der Aufnahme ins Krankenhaus. Dies wird entsprechend der Gesetzeslage bis zum 8. April 2023 fortgesetzt.

]]>
<![CDATA[5-jähriges Jubiläum am Rare Disease Day 2023/SHG]]> Passend zum Tag der seltenen Erkrankungen am 28.02.2023 begeht die "SHG bei Schilddrüsenkrebs Essen" ihr 5-jähriges Jubiläum. 

Gegründet von Jens Müller, 48 Jahre, verheiratet, eine 13-jährige Tochter und selbst Patient mit einer seltenen Krebserkrankung, der MEN 2a und dem medullären Schilddrüsenkarzinom.  

Unsere Selbsthilfegruppe kann sowohl für Erkrankte als auch für die Angehörigen sehr wichtig sein. Wir sind eine offene Gruppe, für die man sich nicht anmelden muss. 

In der Regel kommen zu jedem Termin 10 bis 15 Betroffene, teils mit Begleitung.

Mir war immer wichtig, dass bei den Sitzungen ein fachlicher Austausch stattfindet. Deswegen ist bei allen Treffen auch immer mindestens ein erfahrener Mediziner*in als Referent aus Endokrinologie, Nuklearmedizin,...

]]>
<![CDATA[Großer Andrang beim 18. Essener Patiententag Hautkrebs]]> Rund 70 Interessierte waren am vergangenen Freitag (10.02.2023) zu Gast beim 18. Essener Patiententag Hautkrebs in der Hautklinik der Universitätsmedizin Essen. Nach einleitenden Worten des Klinikdirektors Prof. Dr. Schadendorf (Direktor der Klinik für Dermatologie sowie des WTZ) erwarteten die Gäste zwei verständlich aufbereitete Vorträge zu den Themen „Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung" sowie zur „Rolle der Ernährung bei Krebs“ mit anschließender Frage-Antwort-Runde, um offene Fragen klären zu können.  

Den Anfang machte Frau PD Dr. Mitra Tewes (Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie und ärztliche Leitung des Bereiches Palliativmedizin der UME). Sie erläuterte die Unterschiede zwischen Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und...

]]>
<![CDATA[Pressemeldung MKW: Großer Erfolg für Krebsforschung in NRW]]> Die Universitätsklinika Essen und Köln werden Nationales Centrum für Tumorerkrankungen

Das Konzept der Uniklinika hat überzeugt / Krebsforschung in Nordrhein-Westfalen auf höchstem Niveau

Düsseldorf, 2.2.2023. Nordrhein-Westfalen bekommt einen eigenen Standort des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT): Das von den Universitätsklinika Essen und Köln getragene NCT West zählt künftig zu den bundesweit sechs festen NCT-Standorten, wie das Bundesministerium für Bildung und Forschung am Donnerstag, 2. Februar 2023, bekanntgab. Nach dem mehrjährigen Aufbau wird das NCT West künftig dauerhaft von Bund und Ländern gefördert. Wichtige Voraussetzung für den großen Erfolg war die vom Land unterstützte Gründung des Cancer Research Centers Cologne Essen (CCCE) als...

]]>
<![CDATA[EURACAN Austausch]]> Zwei Wochen hospitierte Sara Milicevic, Chirurgin am Department of Surgical Oncology, Institute of Oncology of Ljubljana, Slovenien, im Rahmen des EURACAN-ERN Exchange Programms in der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel. Sie besuchte u.a. die onkologischen Schwerpunkte der Klinik und der Sektion Endokrine Chirurgie im Endokrinen Tumorzentrum am WTZ sowie die Klinik für Dermatologie und Venerologie und Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Sie begleitete die Expert*innen der Universitätsmedizin Essen in den Sprechstunden, im Operationssaal, besuchte die Forschungslabore und nahm an interdisziplinären Tumorboards teil.  

Sara Milicevic berichtet über ihre Zeit in der Universitätsmedizin Essen:“During my stay, I got a great insight into...

]]>
<![CDATA[Erfolgreicher Krebstag Ruhr am WTZ Essen]]> Persönlicher Austausch für Krebskranke – Hunderte informierten sich Online und in Präsenz

Am Samstag (14.01.2023) informierten sich viele interessierte Besuchende beim Krebstag Ruhr, dem Krebs-Patiententag der Universitätsmedizin Essen.

Der Patiententag, der vom Westdeutschen Tumorzentrum Essen (WTZ Essen), am Universitätsklinikum Essen, organisiert wurde, bot Krebskranken, ihren Begleitenden und Interessierten die Möglichkeit, sich persönlich mit Krebs-Spezialisten, Pflegefachpersonen, Vertretenden der Beratungs- und Unterstützungsangebote am WTZ Essen und Selbsthilfegruppen-Vertretenden auszutauschen und Einblicke in den neuesten Stand von Krebsforschung und -behandlung zu erlangen.

Das Programm wurde inhaltlich geplant und am Veranstaltungstag begleitet durch...

]]>
<![CDATA[Benefiz-Regatta „Rudern gegen Krebs“ erzielt 15.000 €]]> Nächste Auflage am 9.September 2023 auf dem Baldeneysee

Am 18.September 2022 wurde auf dem Baldeneysee für den guten Zweck gerudert. 57 Vierer-Teams haben dabei mit ihrer Teilnahme einen aktiven Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Krebs geleistet.

Die „Stiftung Leben mit Krebs“ konnte jetzt den Erlös in Höhe von € 15.000,- an das Westdeutsche Tumorzentrum (WTZ) der Universitätsmedizin Essen übergeben. Mit dieser Unterstützung werden Bewegungsprojekte gefördert, die die Lebensqualität von onkologischen Patientinnen und Patienten während und nach der Krebstherapie verbessern.

Ein ganz besonderes Highlight dieser ersten Benefiz-Regatta in Essen war das viel bejubelte Rennen der „ActiveOncoKids“, bei dem an Krebs erkrankte Kinder und ihre...

]]>
<![CDATA[2,3 Millionen Euro für Forschungskonsortium Optilater]]> Krebs-Überlebende besser unterstützen

Wie geht es nach einer überstandenen Krebserkrankung weiter? Überlebende müssen sich mit unterschiedlichen Folgen der Krankheit auseinandersetzen, sind darüber jedoch oft unzureichend informiert. Das Konsortium „Optilater“ möchte das ändern und bundesweit die Langzeitbetreuung von Menschen verbessern, die Krebs haben oder hatten. Es wird dafür über 3 Jahre mit rund 2,3 Millionen Euro vom Bundesministerium für Gesundheit gefördert. Zu dem Konsortium gehören auch Forschende der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen. Start ist im Dezember 2022. Die Konsortialführung übernimmt das Westdeutsche Tumorzentrum Essen.

Weltweit leben etwa 5 Prozent der Bevölkerung in Industrieländern mit einer Krebsdiagnose. Allein in...

]]>
<![CDATA[Forschungspreis zum Lungenkrebs]]> Prof. Dr. Alexander Schramm und Dr. Sebastian Oeck aus der Inneren Klinik (Tumorforschung) haben den mit 20.000 Euro dotierten Takeda Oncology Forschungspreis für ihre Arbeiten zum Lungenkrebs gewonnen. Veränderungen im sogenannten KRAS-Onkogen sind bei Lungentumoren häufig. Im vergangenen Jahr wurde erstmals ein Medikament zugelassen, das die Funktion von KRAS blockieren und Lungentumore therapieren kann. Der Erfolg dieser Therapie ist jedoch zeitlich begrenzt, da der Tumor andere Überlebenswege findet und resistent wird. Die Arbeiten von Prof. Schramm und Dr. Oeck zeigen eine Möglichkeit auf, die Resistenz gegen diese Behandlung zu überwinden und dabei eine Kombinationstherapie zu nutzen, die derzeit in klinischen Studien erprobt wird und somit hoffentlich schon...

]]>
<![CDATA[PCO Studie bescheinigt der Klinik für Urologie erneut hervorragende Ergebnisse]]> Die Klinik für Urologie schneidet in der Prostate Cancer Outcomes-Studie (PCO-Studie) der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) auch in der aktuellen Auswertung sehr gut ab. Die Studie, für die die Angaben der im jeweiligen Zentrum behandelten Prostatakrebspatienten ausgewertet wurden, umfasst Symptome und Funktionseinschränkungen ein Jahr nach radikaler Prostatektomie. In der Auswertung aller 126 Deutschen Studienzentren belegt die Klinik für Urologie im aktuellen Ergebnisbericht im Punkt Sexualität nach radikaler Prostatektomie Rang 8 und im Bereich Kontinenz Rang 6. Diese wiederholt sehr erfreulichen unter Studienbedingungen kontrolliert und unabhängig erhobenen Ergebnisse zeigen, dass wir unseren onkologischen Patienten möglichst schnell viel Lebensqualität...

]]>
<![CDATA[Pressegespräch mit Prof. Dr. Dr. med. Dagmar Führer zur Schilddrüse]]> Die Schilddrüse ist eine der wichtigsten menschlichen Hormondrüsen: Ob sie zu viel oder zu wenig Hormone produziert, hat deutlichen Einfluss auf unser Wohlbefinden. Wie geht man mit Schilddrüsenveränderungen um?

In dieser Podcastfolge unterhält sich Lucia Schmidt mit Prof. Dagmar Führer von der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel am Universitätsklinikum Essen über die Aufgabe dieser nur um die 500 Gramm wiegenden Drüse, wie sie arbeitet - und was es mit T4 und T3 auf sich hat.

Link zur Veröffentlichung

 

 

]]>
<![CDATA[Bewerbungen willkommen!]]> Aktuell ist eine Stelle in Vollzeit in unserer Klinik zu besetzen!

Bewerbungen von Kolleg:innen sind herzlich willkommen!

Mehr Informationen

]]>
<![CDATA[Krebs-Regatta in Essen]]> „Sie haben Krebs.“ Diese Nachricht ist für jeden, der sie erhält ein Schock. Häufig folgt eine langwierige Therapie. Nach so einer kräftezehrenden Behandlung hilft tatsächlich Sport vielen Patienten zurück ins Leben. In Essen wurde genau damit jetzt auch noch Geld für den guten Zweck gesammelt.

Lesen Sie hier den vollständigen Artikel.

]]>
<![CDATA["Rudern gegen Krebs" ein voller Erfolg]]> Auch der Dauerregen konnte die 60 motivierten Vierer-Mannschaften am Sonntag, 18.9., nicht von ihrem Einsatz auf dem Essener Baldeneysee abhalten. Die Ruderriege ETUF e.V., die Stiftung Leben mit Krebs und das Westdeutsche Tumorzentrum der Universitätsmedizin Essen hatten zur ersten gemeinsamen Benefiz-Regatta gerufen, um Spenden für therapiebegleitende Sport- und Bewegungsangebote am WTZ Essen zu sammeln, die onkologischen Patient*innen zugutekommen.  

Fast 250 Sportler, darunter Medizinerinnen und Mediziner, Patientinnen und Patienten, ehemalige Betroffene und Unterstützerinnen und Unterstützer, Angehörige von Selbsthilfegruppen und auch Mitarbeitende von Firmen und Organisationen aus der Region waren auf den Baldeneysee zwischen Schleuse Baldeney und dem ETUF...

]]>
<![CDATA[29.09.2022: Kick-off Symposium des Zentrums für “Translationale Neuro- und Verhaltenswissenschaften”]]> Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Es ist uns eine große Freude, Sie zum gemeinsamen Kick-off-Symposium des Zentrums für Translationale Neuro- und Verhaltenswissenschaften, am 29. September diesen Jahres einladen zu dürfen. Nach all den Zwängen und Entbehrungen während der Covid-19-Pandemie, planen wir ein Präsenztreffen im Deichmann Auditorium und hoffen sehr, dass die Situation im Frühherbst dies zulässt.

Durch die disziplinübergreifende Expertise der verschiedenen Forschungsschwerpunkte, die das C-TNBS vereint und die bereits sehr gut etablierten Verbindungen zwischen theoretischen und klinischen Arbeitsgruppen, soll das diesjährige kick-off Symposium einen tieferen Einblick in die Forschungsprofile der einzelnen Institute und Kliniken geben, um zu einer...

]]>
<![CDATA[Baldeneysee Essen: Rudern für den guten Zweck]]> Auf dem Baldeneysee und dem Gelände des ETUF wird heute (18.09.) für den guten Zweck gerudert. Dort findet zum ersten Mal die große Krebs-Benefizregatta statt. Viele Firmen sind mit am Start, aber auch Privatpersonen, wie Sportlerinnen und Sportler aus Essen rudern mit.

Lesen Sie hier den vollständigen Artikel.

]]>
<![CDATA[Premiere in Essen: "Rudern gegen Krebs" auf dem Baldeneysee]]> Zum ersten Mal fand am Sonntag (18. September) in Essen die Benefiz-Regatta „Rudern gegen Krebs“ statt – bei denkbar ungünstiger Witterung, nämlich unter heftigen Regenschauern. 

Wasser von unten und von oben: Für die gute Sache legten sich die beteiligten Mannschaften (u.a. vom EWRC, TV Kupferdreh, Ruderklub am Baldeneyee, Steeler Ruderverein, KRG) sowie freie Gruppen auf dem Baldeneysee trotzdem mächtig ins Zeug. Mit dem Erlös sollen schließlich verschiedene Sportprojekte für Menschen mit Krebs gefördert werden.

 Lesen Sie hier den vollständigen Artikel.

]]>